B21205(KK)21
Notes
In anderen Datenbanken als B21.2.05(KK)1dr geführt
Drohnenlinie auf der Belegstelle Ammergebirge (AMM) 2023
Beschreibung:
Die Bienen stehen im rauen ostbayerischen Klima bei Weiden in der Oberpfalz
verteilt. Strenge Winter und nur wenige Flugtage in den kühlen Frühjahren
sind für diese Gegend typisch. Die Bienen müssen in solchen klimatischen
Verhältnissen robust sein und nicht schon beim ersten warmen
Sonnenstrahl die Beute verlassen und anfangen zu brüten. Die Frühjahrsentwicklung
seiner Bienen ist für mich als langjähriger Züchterkollege immer
wieder faszinierend. Gestern noch anscheinend klein und schmächtig
in der Beute sitzend, explodieren die Völker nur wenige Wochen später und
schleppen eifrig Pollen und Nektar herbei. Trachtreif für den Raps und
danach für die Waldtracht. Trotzdem sehr haushälterisch veranlagt und
keine unnötige Verschwendung. Sehr langlebige Bienen und im Erscheinungsbild
meistens eher etwas dunkler.
Ende Juli 2021 wurde das Mini Plus der B21.2.05(KK)1dr zusammen mit
anderen Testvölkchen mit 120 Varroamilben infiziert. Mitte September
untersuchten wir es auf die bekannten Varroaresistenzkriterien SMR, VSH,
REC und Brutbefall. Die Ergebnisse im Einzelnen:
• Es waren 320 auswertbare Brutzellen im richtigen Brutstadium vorhanden.
Davon waren 5 Zellen mit nur einer erwachsenen Muttermilbe
infiziert (= einfach befallen). Dies entspricht einem Brutbefall von 1,6 %.
• 5 der 5 Varroamilben der einfach befallenen Zellen waren nicht reproduziert.
Dies entspricht einem SMRWert von 100 % bzw. 100 % VSH.
• 9 der 320 Brutzellen wurden von den Arbeiterinnen schon einmal
geöffnet und wieder verdeckelt (= 3 % REC all = Recapping insgesamt).
• Alle 5 befallenen Brutzellen waren nicht wieder verdeckelt (= 0 % REC_
inf = Recapping der infizierten Brutzellen).
Stefan Luff, Zuchtkoordinator
Profile
B21205(KK)21sdi
Origin: B (Buckfast)
Hive: 21205
Breeder:
KK
Birthday: 2021-01-01
Visibility:
OSBL:
Rating
No rating at present