B76(MM)21
Notes
Drohnenlinie auf der Inselbelegstelle Greifswalder Oie (OIE) 2025
Beschreibung:
Wer sich Pedigrees genauer anschaut, der findet sehr schnell heraus, dass die Linie mit der 2025 Baltrum Drohnenlinie verwandt ist. Beide Linien gehen auf die Mutter GR22(TR)08 zurück. Allerdings hat diese Linie einen etwas anderen Werdegang und damit eine etwas andere Genetik.
Vom Phänotyp handelt es sich um eine recht helle Biene. Kurz und in einem Satz ist diese Linie sehr fleißig, vital, langlebig und brutstark, baut ein sehr starkes Volk auf und bringt eine sehr gute Honigleistung.
Trotz zweier kleiner Honigräume reicht der Platz nicht für alle Bienen in der Beute aus. Eine Bienentraube bildet sich unterhalb des Flugloches, ein sogenannter Bienenbart. Es hängt auch wirklich nicht mit einem kleinen Flugloch oder sonstigen Faktoren zusammen, was man hier durchaus vermuten könnte. Öffnet man die Beute ist sie übervoll mit Bienen. Die Linie zeigt trotzdem keinerlei Schwarmstimmung. Bei der Durchschau im Juni und Juli keinerlei Schwarmzellen, noch nicht einmal das Ansetzen von Spielnäpfchen. Somit bestätigt sich diese Eigenschaft trotz enormem Platzmangel.
Eine weitere, sehr positive Eigenschaft ist der exzellente Putz und Hygienetrieb . Die Oberträger der Rähmchen sind wie poliert, Gemüll im Volk wird überhaupt nicht akzeptiert. Meine Böden haben Lochblech als „Gitter“. Vor allem nach dem Auswintern kann es bei manchen Völkern schon sein, dass man einiges an Gemüll beseitigen muss. Hier aber nicht, der Boden ist ganz blank geputzt und bereits früh im Jahr nach dem ersten Reinigungsflug war alles von den Bienen gereinigt und geputzt worden. Das Hygieneverhalten bestätigte auch der 24h Hygienentest mittels Trockeneis. Nach 24h war alles ausgeräumt und die Königin hatte sogar schon die Fläche neu bestiftet. Einfach genial.
Die Last an Varroamilben war ebenso nicht besorgniserregend. Völker am gleichen Standort mit gleicher Bearbeitung hatten höhere Milbenbefälle, sie kommt also mit Milben gut hin, ich möchte aber an dieser Stelle bewusst nicht von Varroatoleranz reden. Natürlich handelt es sich auch um sanftmütige und wabenstetige Bienen. Alles in allem eine Buckfastlinie, auf die man sich verlassen kann.
Ich habe 2024 mit dieser Linie schon instrumentell besamt und die Brutstärke, Langlebigkeit sowie Sanftmut haben sich schon gleich bemerkbar gemacht. Diese Eigenschaften scheinen sich gut zu vererben. Das zeigt sich immer schön darin, dass Begattungseinheiten, die mit gleicher Bienenmasse und Königinnen gleicher Abstammung bestückt sind, dann unterschiedlich verpaart wurden und daraufhin die Einheiten dieser Linie, schneller an Bienenmasse zunehmen als andere und auch entsprechende Brutflächen aufweisen, was deutlich für die Eigenschaften dieser Linie spricht. Ebenso verhält es sich mit der Sanftmut.
Magnus Menges
Profile
B76(MM)21
Origin: B (Buckfast)
Hive: 76
Breeder:
MM
Birthday: 01.07.2021
Visibility:
OSBL:
since 01.07.2021
Rating
| Vitality | Vitality | Behaviour | Behaviour | Behaviour | Behaviour | Honey yield | Honey yield | Honey yield | Vitality | Honeycomb | Honeycomb | Varroa | Hygiene | |
---|
| Bees | Brood | Gentleness | Calmness | Resistance to swarming | Fertility | Early season | Summer season | Late season | Hibernation | Burr comb | Propolis | Varroa damages | Hygienic behaviour | |
---|
2022 | 6 | 5 | 6 | 6 | 6 | 5 | 4 | 5 | | 5 | 5 | 5 | | | |
|
Ø | 6 | 5 | 6 | 6 | 6 | 5 | 4 | 5 | | 5 | 5 | 5 | | | |